• Passagierflüge mit dem Ballon in die Stratosphäre bis zu einer Höhe von 35 Kilometer
• Einzigartige Raumkapsel mit Aussichtsplattform ermöglicht „Weltraumspaziergang“
• Umweltfreundliche und wirtschaftliche Lösung: recycelte und recycelbare Materialien, wiederverwendbare Raumkapsel, null Treibstoffbedarf für null Emissionen
• Weltpremiere des Stratoflight-Modells auf dem International Astronautical Congress (IAC) 2022 in Paris
Expleo, weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Engineering, Technologie und Beratung, entwickelt die Raumkapsel für das Projekt Stratoflight: Das nachhaltige, emissionsfreie Stratosphärenfahrzeug bringt ab 2025 sechs Personen per Ballon in 35 Kilometer Höhe, ermöglicht den Aufenthalt im Raum auf seiner Außenplattform und kehrt per Gleitschirm zur Erde zurück.
Das Konzept des in Frankreich ansässigen Unternehmens Stratoflight macht es erstmals möglich, Menschen in größerem Stil und ohne den Einsatz energiehungriger Raketen zu einem Ausflug in die Stratosphäre zu bringen. Arnaud Longobardi, Mitbegründer, Präsident und Chefpilot von Stratoflight, erklärt: „Stratoflight bietet den Passagieren gleich mehrere außergewöhnliche Erlebnisse: den Aufstieg in die Stratosphäre, ähnlich einer Fahrt mit einem Heißluftballon, die Bewegung im Weltraum wie ein Astronaut auf der Aussichtsplattform und die Landung im freien Gleitschirmflug. Und all dies in einer Kapsel, die einem Raumschiff ähnelt. Für mich ist diese Mission nicht nur die Verwirklichung meiner Träume als Pilot, sondern auch eine technologische Innovation, die mit ihrer Nachhaltigkeit unseren Planeten respektiert.“
Für die Verwirklichung des Projekts, hat sich Stratoflight mit mehreren Entwicklungspartnern zusammengetan, um Expertisen und Kräfte zu bündeln. Expleos Aufgabe ist es, die Raumkapsel für dieses ehrgeizige Projekt zu entwerfen: Das acht Meter lange, vier Meter breite und drei Meter hohe Raumfahrzeug bietet Platz für zwei Pilot*innen und vier Passagiere. Spektakulär: Im Heck befindet sich ein „Balkon“, der als Aussichtsplattform dient. Die Passagiere können sie mit einem Druckanzug betreten und so den ungehinderten Blick auf die Erde aus der Stratosphäre erleben - in einer Höhe, in der die Erdkrümmung deutlich sichtbar ist und die einen Horizont von rund 1240 Kilometern Breite eröffnet. Dies entspricht in etwa der Entfernung zwischen Barcelona und Amsterdam. Nachhaltig: Der gesamte Trip erfolgt nicht nur ohne schädliche Emissionen, sondern darüber hinaus hat Expleo die Kapsel zum großen Teil aus biologischen, recycelten und recycelbaren Materialien konzipiert. Weitere europäische Partner im Programm sind beispielsweise die Unternehmen Swing für die Entwicklung der Gleitschirme oder Spartan Space, das die Druckanzüge beisteuert.
Die Ingenieure der Innovationslabors bei Expleo hatten eine Vielzahl von Parametern zu berücksichtigen, um sowohl die Sicherheit als auch intensive Erlebnisse für die Passagiere in einem mit großen Glasflächen versehenen Raumfahrzeug zu gewährleisten. Dazu zählten die Dimensionierung der Kapsel, das Design der Innen- und Außenverkleidung sowie die Konzeption der Bordelektronik, der Sicherheitssysteme und der Aerodynamik. Die aus biologischen, recycelten oder recycelbaren Materialien konstruierte Kapsel kann dank ihrer aerodynamischen Form mit einer Geschwindigkeit von bis zu 140 Stundenkilometern zur Landung ansetzen.
„Den Weltraum für alle zugänglich zu machen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen ist das Hauptanliegen von Expleo in diesem Projekt. Unsere Teams von Raumfahrtingenieuren haben die Raumkapsel mit diesem doppelten Ziel im Hinterkopf entwickelt. Und wir haben die Absicht, noch viel weiterzugehen: Wir untersuchen derzeit die Möglichkeit, die Kapsel aus neuen, umweltfreundlichen Verbundwerkstoffen auf Bambusbasis zu fertigen, was ihren CO2-Fußabdruck noch weiter reduzieren würde. Wir sind stolz auf unsere Zusammenarbeit mit Stratoflight und auf unseren Beitrag zu dieser Innovation“, erläutert Frédérique Rebout, Head of Space, Expleo.
Der gesamte Trip wird inklusive Starvorbereitung rund 320 Minuten dauern, wobei der Aufstieg mit gut zwei Stunden die längste Phase darstellt. Hierfür nutzt das Raumfahrzeug die bewährte drucklose Ballontechnologie mit grünem Wasserstoff, die bereits seit vielen Jahren von Raumfahrtorganisationen wie CNES und NASA für wissenschaftliche Flüge eingesetzt wird. Beim Aufstieg wird der Ballon sein Volumen um das etwa 128-fache durch den immer geringer werdenden Außendruck vergrößern. Um einen tatsächlich Null-CO2-Fußabdruck zu gewährleisten, wird der Wasserstoff vor Ort am Startplatz aus erneuerbaren Energien, beispielsweise aus Solar- und Windenergie, erzeugt. Der Aufenthalt in der endgültigen Position in 35 Kilometer Höhe dauert eine Stunde und gibt den Passagieren (immer zwei mit einem Crew-Mitglied als Sicherung) genug Zeit, die spektakuläre Aussicht auf der Plattform zu genießen. Bis zu einer Höhe von rund 8000 Metern wird der einstündige Abstieg durch kontrolliertes Ablassen des Ballongases geregelt, danach erfolgt der Landeanflug zurück zur Erde mit einem gesteuerten Gleitschirm. Das Fly-by-Wire-System funktioniert dabei genau wie die Steuerung in einem modernen Flugzeug über Joysticks aus dem Cockit. Safety first: Zum Sicherheitskonzept, das die Expleo-Ingenieure entwickelt haben, gehört unter anderem auch der Einsatz von insgesamt vier einzelnen Gleitschirmen, was die Anforderung an redundante Sicherheitsvorkehrungen mehr als erfüllt.
Weltpremiere für das Fachpublikum feierte Stratoflight auf dem diesjährigen Astronautical Congress (IAC) vom 18. bis 22. September in Paris. Derzeit finden noch Gespräche mit verschiedenen Investoren statt und die Produktion soll sehr bald danach anlaufen. Laut Plan werden die ersten kommerziellen Flüge dann ab 2025 stattfinden. Die Möglichkeit der Buchung von Flügen zur Stratosphäre wird ab etwa Mitte 2023 offen stehen. Mehrere Flüge pro Jahr sollen dann auch für Personen reserviert sein, die sich besonders für die Erhaltung der Erde, die Wissenschaft und den Weltraum, die Bildung und die Wohlfahrtsarbeit einsetzen.
Folgende Interviewpartner stehen auf Wunsch gerne zur Verfügung:
Christophe Cazes - Expleo Head of Innovation
Arnaud Longobardi - Gründer, President und Chefpilot von Stratoflight
Über Stratoflight
Stratoflight ist ein französisches Start-up-Unternehmen, das sich zunächst mit der Entwicklung und dem Betrieb von stratosphärischen Passagierflügen mit Außeneinsätzen befasst. Die Anwendungsbereiche sind Weltraumtourismus und wissenschaftliche Missionen.
Das 2021 von dem Piloten Arnaud Longobardi und dem Unternehmer Denis Autier gegründete Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die europäischen Kapazitäten für die Durchführung von Passagierflügen im nahen Weltraum auszubauen und, aufbauend auf dieser Erfahrung, die Technologie und das Know-how für künftige Weltraummissionen zu entwickeln.
Weitere Informationen:
www.stratoflight.fr
Über die Expleo Group
Expleo ist ein weltweit tätiger Anbieter von Ingenieurs-, Technologie- und Beratungsdienstleistungen, der führende Unternehmen partnerschaftlich in ihrer Geschäftstransformation begleitet und sie bei der Realisierung operativer Spitzenleistungen und zukunftssicherer Geschäftstätigkeiten unterstützt.
Expleo profitiert von mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Entwicklung komplexer Produkte, der Optimierung von Fertigungsprozessen und der Qualitätssicherung von Informationssystemen.
Es ist das Bestreben der Expleo Group, bei jedem Schritt des Wertschöpfungsprozesses Innovationen voranzutreiben, wobei sie auf fundierte Branchenkenntnisse und umfassendes Fachwissen in Bereichen wie KI-Engineering, Digitalisierung, Hyperautomatisierung, Cybersicherheit und Datenwissenschaft aufbaut.
Als Unternehmen, das Wert auf Verantwortungsbewusstsein und Diversität legt, verpflichtet sich die Expleo Group dazu, ihren Geschäften mit Integrität nachzugehen und auf mehr Nachhaltigkeit und Sicherheit für die Gesellschaft hinzuarbeiten.
Expleo verfügt global über eine weitreichende Präsenz, mit über 15.000 hochqualifizierten Expertinnen und Experten, die in 30 Ländern Mehrwert schaffen und einen Umsatz von über 1 Milliarde Euro erwirtschaften.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.expleo.com
Expleo
Torsten Meier
Senior Communications Manager DACH
torsten.meier@expleogroup.com
+49-157-516 77 143
München - Veröffentlicht von pressrelations